• “Transforming Humanities Education: Integrating Technology to Enhance Learning and Cultural Understanding”. International Conference: Teaching social sciences and humanities through modern pedagogical technologies: challenges and innovative solutions. Pedagogical State University Urgench, Uzbekistan, 24. – 25. 03. 2025.

  • “Rebuilding the Female Diaspora in German-Language Literature: ExFemLiOn”. Seminar Dariah – Working Group. Networks of Women Writers in History. Univesidade Católica de Lisboa, Portugal, 23. 06. 2025.

  • „Strategien der Selbstgestaltung auf Künstlerinnenreisen: Erna Pinner und Aurora Bertrana”. Seminario internacional Reiseansichten: Künstler:innen und Forscher:innen auf Reisen. Albert-Ludwigs-Univesität Freiburg, 02. – 04. 05. 2024.

  • „Auf dem Weg zur Postmemory?: Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) von  Saša Stanišić”. XVIII. Internationaler Kongress der Goethe-Gesellschaft in Spanien Widerläufige Erinnerung(en). Deutschsprachige Gedächtnisliteratur im Spiegel der aktuellen Debatten. Universidad de Alcalá, España, 16. – 18. 11. 2023.

  • “El disciplinamiento de la alteridad en el Bildungsroman”. Congreso internacional: Otra educación sentimental. Relatos de construcciones no normativas. Universidad Complutense de Madrid, España, 13. – 14. 11. 2023.

  • Konstellationen der populären naturalistischen Literatur bei Erna Pinner (1890–1987) und Julian Huxley (1887–1975). Queen Mary University of London. Centre for Anglo-German Cultural Relations. BASF Lectures, Abril 2023.

  • “Erna Pinner´s Graphic and Literary Production: An Example of Cultural and Ideological Transference”. Escuela de Estudios Avanzados, Universidad de Londres, 29. 06. 2022.

  • „Der Blick des Exilierten auf das Amerika der offenen Adern: Entdeckungen in Mexico (1944) von Egon Erwin Kisch”. 29th Conference of SAGV: “Soziale Umwelt”. Universidad del Cabo Occidental, Sudáfrica, 11. – 13. 04. 2022.

  • „Wir Menschen bringen es leider fertig, unserer gemeinsamen und einzigen Welt zahlreiche Wunden zu schlagen. Hybridisierung und Utopie bei Lenka Reinerová”. Cruzando fronteras. Literatura, hibridismo y transculturalidad. Universidad de Sevilla, España, 08. – 09. 09. 2022.

  • „Bild und Schrift im erzählerischen Werk Erna Pinners”. XIV Kongress der internationalen Vereinigung für Germanistik. Palermo, Italy, 26. 07 – 02. 08. 2020.

  • “Magical Realism in Ilse Aichinger´s short stories. Between Departure and Arrival. Re-Assesting the work of Ilse Aichinger and Helga Michie”. Institut of Modern Languages Research. Londres, 15. – 17. 01. 2020.

  • „Reiseberichte als Machtdiskurse. Kasimir Edschmids Reiseromane”. Literatur und Politik. Cracovia, 06. – 07. 04. 2019.

  • „Neue Ansätze in der Literaturvermittlung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Exilliteratur”. Fokus DaF/DaZ. Gegenwärtige Tendenzen in der Forschung und Lehre. Amman, 11. – 12. 03. 2019.

  • „Zwischenräume gestalten: Zeit und Raum in der Kurzprosa Lenka Reinerová”. Slawisch – Deutsche Begegnungen in der Literatur, Sprache und Kultur. Begegnungsorte. Cracovia, 18 – 20. 10. 2018.

  • Imaginäre Brücke. Autobiographisches Gedächnis und Exilerfahrung in Lenka Reinerovás Werk”. Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Hildesheim, 20 – 22. 06. 2018.

  • „Spanien als ästhetischer und kultureller Raumentwurf bei Rilke”. XI Internationaler Kongress der Geschellschaft der Germanisten Rumäniens. Oradea, 04. – 07. 06. 2018.

  • „Das Innere des Himmels. El Greco und Rilke”. Literatur und Malerei. Varsovia.  01. – 02. 04. 2017.

  • „Imaginäre Brücke. Autobiographisches Gedächtnis und Exilerfahrung in Lenka Reinerovás Werk”. XVI Congreso de la Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos. Germanística en Latinoamérica: nuevas orientaciones – nuevas perspectivas.  Buenos Aires, 21. 11. – 01. 12. 2017.

  • „Ziel des Lebens ist am Leben zu bleiben”. La obra de exilio de Erna Pinner (1890 – 1987)”. XIII Congreso de la Sociedad Goethe en España. Narrationen in Bewegung: Deutschsprachige Literatur und Migration. Oviedo, 08. – 10. 03. 2017.

  • Glanz und Elend Südamerikas de Kasimir Edschmid”. Paisajes españoles. Topografía cultural en la literatura de viajes alemana. Valencia, 20. – 22. 03. 2016.

  • Fakten und Fiktionen: Zu den autobiographischen Schriften von Kasimir Edschmid”. Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Salamanca, 03. – 05. 10. 2016.

  • “Curiosas Criaturas: Hibridismo y memoria en la obra de exilio de Erna Pinner. XII Congreso Internacional de la Sociedad Goethe en España. “Das was war, Das was ist, Das was kommen wird”. Sevilla, 14. – 16. 10. 2015.

  • “Literatura sin fronteras: la experiencia intercultural en la narrative de Erna Pinner y Kasimir Edschmid.” XIV Semana de Estudios Germánicos, Madrid, 25. – 27. 11. 2015.

  • „Gelebte Geschichte in Erna Pinners autobigraphischen Schriften”. XXVII Tagung Germanistienverband im Südlichen Afrika. Windhoeck, 29.03. – 01. 04. 2015.

  • „Im Exil überleben: Erna Pinners künstlerisches Werk in England”. Gender and Exile. Londres, 17. – 19. 09. 2014.  

  • „Valle-Incláns Blick aus der Sternen. Die Aktualität des Esperpentos”. Poetiken des Verschwindens. Aussteigen – Nicht(s)tun – Reisen in Literatur und Film der Gegenwart. Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Freiburg, 30. – 31. 10. 2014.

  • „Afrika nackt und angezogen. Fremdheit und Armut in Erna Pinners Reiseberichten”. Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart. Dresden, 28. – 29. 11. 2013.

  • „Erna Pinners autobiographische Reiseberichte”. Autobiographisches Schreiben von Frauen (1900 – 1950). Theoretische Ansätze und Paxis. Alcalá de Henares, 17. – 18. 2013.

  • „Autobiographical writing of Judeo-German women”. Third Biennial Duke German-Jewish Studies Workshop, Durham, 10. – 12. 02. 2013.

  • „Überlegungen zu Gertrud Kolmar (1894 – 1943?). Autobiographische Literatur von deutsch-jüdischen Autorinnen. Porto, 25. – 26. 05. 2012.

  • „Die Entwicklung der Gattungstheorie am Beispiel der Autobiographie”. VIII Congreso Internacional de Estudios Filológicos Alemanes. Sevilla, 17. – 19. 12. 2012.

  • „Modi des Wandels in der Dichtung Gertrud Kolmars”. 3. Internationaler Kongress der Germanistischen Abteilung der Kairo Universität. El Cairo, 27. – 29. 03. 2012.

  • „Die Sprache des Schweigens im literarischen Text”. Text und Sprache unter neuen Perspektiven. Cracovia, 26. – 28. 05. 2011.

  • „Interkulturelle Dimension in autobiographischen Texten deutsch-jüdischer Schriftstellerinnen”. Interkulturelle Dimension im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext. Pardubice, 07. – 08. 10. 2011.

  • „Poetik der Alterität bei Gertrud Kolmar”. International Conference. Fremd unter den Menschen. Die Dichterin Gertrud Kolmar. Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar. 18. – 21. 03. 2010.